Herbstzeit ist Aufräumzeit

Warum das Entfernen von Hundekot vor dem Winter besonders wichtig ist

Mit dem Herbst beginnt nicht nur die Zeit der fallenden Blätter, sondern auch eine oft unterschätzte, aber wichtige Aufgabe für Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer: das sorgfältige Entfernen von Hundekot. Während es selbstverständlich sein sollte, die Hinterlassenschaften seines Vierbeiners das ganze Jahr über zu entsorgen, kommt dieser Verantwortung im Herbst eine besondere Bedeutung zu – vor allem mit Blick auf die kommenden Wintermonate.

Hundekot verrottet im Winter nicht

Sobald die Temperaturen sinken und der erste Frost einsetzt, wird ein natürlicher Verrottungsprozess unterbrochen oder stark verlangsamt. Hundekot, der im Herbst achtlos auf Gehwegen, Grünstreifen oder in Wäldern liegen gelassen wird, bleibt oft über Wochen – manchmal sogar Monate – bestehen. Er friert ein, wird von Schnee bedeckt und taucht erst im Frühling wieder auf – dann jedoch nicht nur unansehnlich, sondern auch gesundheitsgefährdend.

Gesundheitliche Risiken für Mensch und Tier

Was viele nicht wissen: Hundekot kann eine Vielzahl an Krankheitserregern enthalten – darunter Bakterien, Parasiten wie Giardien oder Spulwürmer sowie gefährliche Keime wie E. coli. Diese Erreger können nicht nur anderen Hunden, sondern auch Menschen gefährlich werden. Besonders betroffen sind spielende Kinder, die im Frühjahr wieder in Parks und auf Wiesen unterwegs sind, sowie andere Hunde, die mit kontaminierten Flächen in Kontakt kommen.

Quelle: pixabay.com
Quelle: pixabay.com

Auch für die eigene Fellnase kann es gefährlich werden: Viele Hunde schnüffeln oder fressen sogar fremden Kot. Damit steigt das Risiko einer Infektion – vor allem, wenn die Hinterlassenschaften den ganzen Winter über im Boden „konserviert“ wurden.

Respekt und Rücksicht in der Gemeinde

Neben den gesundheitlichen Aspekten ist das Liegenlassen von Hundekot schlicht und einfach unhöflich. Es stört das Miteinander in der Gemeinde, sorgt für Frust bei Anwohnerinnen und Anwohnern und wirft ein schlechtes Licht auf alle Hundebesitzer – auch auf jene, die verantwortungsvoll handeln. Wer möchte schon beim Herbstspaziergang in einen Haufen treten oder im Frühling durch schmelzende, übelriechende Rückstände waten?

Ein respektvoller Umgang mit öffentlichen Flächen bedeutet auch, die eigene Verantwortung ernst zu nehmen. Das Entsorgen von Hundekot ist kein großer Aufwand – ein kleiner Griff zum Sackerl, ein Gang zur nächsten Hundetoilette, und das Problem ist gelöst.

Herbst als Chance zur Vorsorge

Gerade jetzt, bevor der Winter Einzug hält, ist der perfekte Zeitpunkt, um gemeinsam für eine saubere Gemeinde zu sorgen. Viele Kommunen in Österreich stellen kostenlose Hundekotsackerl zur Verfügung – nutzen wir dieses Angebot. Wer jetzt gründlich aufräumt, verhindert nicht nur gesundheitliche Risiken, sondern trägt aktiv zu einem schöneren Frühling bei.

Denn: Was im Herbst liegen bleibt, kommt im Frühling unweigerlich zurück – nur eben nicht in derselben Form.


Kommentare

Besonders spannend:

Urlaub mit Hund

Urlaub mit Hund
Wir LIEBEN Hunde