Der Unterschied zwischen einer Naturbelassenen Nassnahrung und Trockenfutter für Katzen.

 

Die Wahl des richtigen Futters für Katzen ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Katzenbesitzer treffen müssen. Heute gibt es viele verschiedene Optionen – von Trockenfutter bis hin zu Nassnahrung aus der Dose. Besonders Trockenfutter wird oft als praktische und kostengünstige Lösung angesehen, doch immer mehr Tierärzte und Experten empfehlen naturbelassene Nassnahrung. In diesem Beitrag erkläre ich, warum Nassnahrung aus der Dose eine gesündere Wahl für Katzen ist als Trockenfutter und warum sie der natürlichen Ernährungsweise deiner Katze besser entspricht.

1. Höherer Feuchtigkeitsgehalt

Katzen sind, wie viele andere Tiere, nicht von Natur aus große Wassertrinker. In freier Wildbahn erhalten Katzen den Großteil ihrer Flüssigkeit aus ihrer Beute, die zu einem großen Teil aus Feuchtigkeit besteht. Trockenfutter enthält jedoch nur etwa 10–12 % Feuchtigkeit, was bedeutet, dass Katzen, die ausschließlich Trockenfutter fressen, häufig nicht genug Flüssigkeit aufnehmen. Dies kann zu Dehydration führen, was insbesondere bei älteren Katzen oder solchen mit Nierenproblemen problematisch ist.

Nassfutter, insbesondere die naturbelassene Nassnahrung aus der Dose, besteht zu etwa 70–80 % aus dieser wichtigen Feuchtigkeit, was den Flüssigkeitsbedarf der Katze viel besser deckt. Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme unterstützt nicht nur die Nierenfunktion, sondern fördert auch die allgemeine Gesundheit der Katze, indem sie das Risiko von Harnwegserkrankungen und Blasensteinen verringert.

Quelle: pixabay.com


2. Bessere Verdauung und Nährstoffaufnahme

Katzen sind obligate Fleischfresser, was bedeutet, dass ihre Ernährung hauptsächlich aus tierischem Protein bestehen sollte. Nassnahrung enthält in der Regel hochwertige tierische Proteine und ist leichter verdaulich als Trockenfutter. Der hohe Flüssigkeitsanteil in der Nassnahrung sorgt dafür, dass das Futter effizienter im Magen-Darm-Trakt verarbeitet wird, was zu einer besseren Nährstoffaufnahme führt. Katzen profitieren von der höheren Bioverfügbarkeit der Nährstoffe in der Nassnahrung, insbesondere der Aminosäuren, die aus hochwertigem Fleisch stammen.

Im Vergleich dazu enthält Trockenfutter häufig viele Füllstoffe wie Mais, Weizen oder Soja, die nicht nur schwerer verdaulich sind, sondern auch allergische Reaktionen oder Verdauungsstörungen hervorrufen können. Naturbelassene Nassnahrung aus der Dose besteht meist aus wenigen, gut verdaulichen Zutaten, die optimal auf die Bedürfnisse von Katzen abgestimmt sind.

3. Weniger Zucker und Kohlenhydrate

Ein weiterer Vorteil der Nassnahrung ist, dass es in der Regel weniger Zucker und Kohlenhydrate enthält als Trockenfutter. Katzen haben einen sehr geringen Bedarf an Kohlenhydraten, da ihr Stoffwechsel auf tierische Proteine ausgelegt ist. Viele Trockenfuttermarken fügen jedoch Zucker oder Maisprodukte hinzu, um den Geschmack zu verbessern oder das Volumen zu erhöhen. Diese unnötigen Zucker- und Kohlenhydratquellen können nicht nur zu Übergewicht führen, sondern auch zu Diabetes und anderen Stoffwechselerkrankungen.

Naturbelassene Nassnahrung enthält in der Regel nur geringe Mengen an Kohlenhydraten, sodass deine Katze eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung erhält, welche den natürlichen Bedürfnissen entspricht. Das bedeutet, dass ihre Energie vor allem aus hochwertigen Fetten und Proteinen stammt, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden fördern.

4. Bessere Akzeptanz und Geschmack

Katzen sind oft wählerisch, wenn es um ihr Futter geht, und viele bevorzugen den Geschmack von Fleisch oder tierischen Proteinen. Nassfutter, insbesondere die naturbelassene Nassnahrung aus der Dose, ist oft schmackhafter und hat einen intensiveren Geruch, der für Katzen ansprechender ist. Das bedeutet, dass Katzen Nassnahrung oft lieber fressen als Trockenfutter, was besonders vorteilhaft für wählerische oder wenig fressende Katzen ist.

Diese höhere Akzeptanz kann auch für Katzen hilfreich sein, die aufgrund von Krankheit oder Alter weniger Appetit haben. Nassnahrung sorgt dafür, dass sie dennoch genügend Nährstoffe und Flüssigkeit aufnehmen, um gesund zu bleiben.

5. Weniger Konservierungsstoffe und Zusatzstoffe

Ein häufiges Problem bei Trockenfutter ist die Verwendung von künstlichen Konservierungsstoffen und chemischen Zusatzstoffen, um das Futter haltbar zu machen. Diese Zutaten können im Laufe der Zeit zu gesundheitlichen Problemen wie Allergien, Hautirritationen oder Verdauungsstörungen führen. Einige günstige Trockenfuttermarken setzen auch künstliche Aromen und Farbstoffe ein, um das Futter für den Katzenbesitzer ansprechender zu machen.

Im Gegensatz dazu enthält naturbelassene Nassnahrung in der Regel deutlich weniger künstliche Zusätze und setzt auf natürliche Konservierungsmethoden wie Einkochen oder Pasteurisieren. Dies hilft, die Nährstoffe im Futter zu erhalten, während gleichzeitig das Risiko von schädlichen Chemikalien minimiert wird. Katzen, die naturbelassene Nassnahrung erhalten, profitieren von einer gesünderen Ernährung ohne unnötige Zusätze.

6. Bessere Zahngesundheit

Ein häufiges Argument für Trockenfutter ist, dass die festen Kroketten beim Kauen dabei helfen, die Zähne der Katze zu reinigen. Es gibt jedoch Hinweise, dass dies nicht immer der Fall ist, insbesondere wenn die Katze das Futter nur hastig herunter schluckt, ohne es gründlich zu kauen. In einigen Fällen kann Trockenfutter sogar zu Zahnproblemen führen, da es zu einer Ansammlung von Plaque und Zahnstein beitragen kann.

Nassnahrung hat diesen Effekt nicht, und obwohl es die Zähne nicht direkt reinigt, bedeutet das nicht, dass Katzen, die Nassfutter erhalten, automatisch unter Zahngesundheitsproblemen leiden müssen. Eine gute Zahnpflege, einschließlich regelmäßiger Zahnreinigungen und der Verwendung spezieller Zahnartikel, ist für alle Katzen wichtig – unabhängig davon, ob sie Nass- oder Trockenfutter fressen.

Quelle: pixabay.com

7. Nachhaltigkeit und Qualität der Zutaten

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Futters ist die Nachhaltigkeit der Zutaten. Viele Hersteller von naturbelassener Nassnahrung achten darauf, dass die verwendeten tierischen Produkte aus verantwortungsvoller Haltung stammen. Einige Marken bieten biologisch produzierte Zutaten und achten auf umweltschonende Herstellungsverfahren. Das bedeutet, dass nicht nur deine Katze von hochwertigem Futter profitiert, sondern auch die Umwelt und die Tiere, die für das Futter genutzt werden.

Im Gegensatz dazu verwendet Trockenfutter häufig billigere, weniger nachhaltige Zutaten und Produktionsmethoden, die mit höheren Umweltbelastungen verbunden sein können.

Fazit: Nassfutter ist eine gesündere Wahl für Katzen

Zusammengefasst bietet naturbelassene Nassnahrung aus der Dose viele gesundheitliche Vorteile für Katzen im Vergleich zu Trockenfutter. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt hilft, Dehydration zu vermeiden, die bessere Verdauung und Nährstoffaufnahme sorgt für eine gesunde Magen-Darm-Funktion, und der geringere Anteil an Zucker und Kohlenhydraten fördert eine stabile Gesundheit. Außerdem ist Nassnahrung schmackhafter und enthält weniger künstliche Zusatzstoffe, was es zu einer natürlichen und gesünderen Wahl für deine Katze macht.

Natürlich ist jede Katze individuell, und es gibt keine „Einheitslösung“ für die Ernährung. Doch wenn du eine hochwertige Marke für Nassnahrung auswählst und sicherstellst, dass die Ernährungsbedürfnisse deiner Katze gedeckt werden, kann Nassnahrung eine ausgezeichnete Wahl für ihre langfristige Gesundheit und ihr Wohlbefinden sein.

Eine gute und natürliche Nassnahrung für Katzen ist die Anifit Katzennahrung. Es gibt auch Schnupperpakete um in aller Ruhe einfach alles einmal auszuprobieren. Diese kann ganz einfach Online bestellt werden. Bei Bedarf gibt es auch eine ganz persönliche Beratung.

Für weitere Informationen einfach auf den Link klicken.




Anifit Nautilus Ragout

Kommentare

Besonders spannend:

Urlaub mit Hund

Urlaub mit Hund
Wir LIEBEN Hunde